E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung
Bewertung technologischer und motivationaler Faktoren der Nutzung durch Studierende
von Alfred Klampfer
März 2013, Hardcover, 226 S., zahlr. meist farb. Abb.
ISBN 978-3-86488-034-6, vergriffen
[Zugleich: Diss., TU Dresden, 2012]
E-Portfolios haben in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit in der aktuellen pädagogischen Fachdiskussion erfahren und können als einer der wesentlichen Trends bezeichnet werden. Mit der Bologna-konformen Überarbeitung der Lehrpläne an Hochschulen und Universitäten und der Ausrichtung der Studien an Kompetenzen (Outcome- statt Input-Orientierung) bzw. Lernerzentrierung haben immer mehr E-Portfolios den Eingang in die Curricula verschiedenster Aus- und Weiterbildungsstudien gefunden.
Dieses Buch beschreibt die Arbeit mit E-Portfolios in der schulpraktischen Hochschulausbildung von Lehrerinnen und Lehrern mit dem Ziel, motivationale und technologische Faktoren der Nutzung von E-Portfolios durch Studierende zu bewerten und E-Portfolios sowohl als Werkzeug als auch als Methode in der Pädagogen- und Pädagoginnenbildung weiterzuentwickeln.
Auf Grundlage einer quantitativen hypothesenbasierenden Untersuchung werden Antworten auf folgende Fragen gegeben:
· Wie wird E-Portfolio-Arbeit — u.a. hinsichtlich Einstellung, Nutzen, Relevanz, technischer Bedienung, Motivation und Akzeptanz — durch Studierende eingeschätzt?
· Wovon ist die Akzeptanz der Arbeit mit E-Portfolios bzw. die Motivation für die E-Portfolio-Arbeit abhängig?
· Gibt es Unterschiede, wenn die Studierenden Feedback für ihre E-Portfolio-Arbeit bzw. ihre personale Entwicklung nur am Ende eines Semesters bekommen oder wenn eine laufende Bewertung der Beiträge erfolgt?
Über den Autor:
Alfred Klampfer, Vizerektor der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Seit mehr als 20 Jahren in der Konzeption von Fort- und Weiterbildungsprogrammen (Masterstudien) und als Lehrender an Hochschulen tätig. Schwerpunkte: Medienpädagogik und -didaktik, Reusable Learning Objects (RLOs), Lernplattformen, Web 2.0, Motivationstheorien, Akzeptanzmodelle. Promotion an der Professur für Bildungstechnologie der TU Dresden.